News


Generationenwechsel beim SPD Ortsverein Wetzlar – Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen

Der SPD-Ortsverein Wetzlar hat am 4. Juli 2025 im Nachbarschaftszentrum Westend seine Jahreshauptversammlung abgehalten – inklusive Neuwahlen des Vorstandes.

 

Die bisherige Doppelspitze, bestehend aus Dr. Ulrike Göttlicher-Göbel und Thorsten Dickopf, blickte dabei gemeinsam auf die vergangenen zwei Jahre der Vorstandsarbeit zurück.

 

Dr. Ulrike Göttlicher-Göbel, die den Ortsverein über zwei Jahrzehnte als Vorsitzende geführt hat, trat aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl an. In ihrer Rede dankte sie den Mitgliedern für das Vertrauen und die langjährige Unterstützung. Für ihr außergewöhnliches Engagement wurde sie von der Fraktionsvorsitzenden der SPD Wetzlar im Stadtparlament, Sandra Ihne-Köneke, in einem persönlichen Grußwort gewürdigt.

mehr lesen

Grundsteuer ist in Wetzlar aufkommensneutral umgesetzt

Mit der vom Bundesverfassungsgericht geforderten Reform der Grundsteuer wurde vom Bund und dem Land Hessen eine sogenannte Aufkommensneutralität versprochen.

 

 

Obwohl eine solche Aussage dem Grunde nach einen schweren Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung darstellt, haben diejenigen Kommunen, bei denen es finanzwirtschaftlich vertretbar war, eine aufkommensneutrale Umsetzung der Reform vorgenommen. Aufkommensneutralität bedeutet, dass das gesamte Steueraufkommen nach der Reform dieselbe Höhe erreicht wie vor der Reform. Dies wird für die Stadt Wetzlar erreicht, wie Stadtkämmerer Jörg Kratkey (SPD) bei der Vorstellung der aktuellen Zahlen verdeutlicht.

mehr lesen

Baustellen in der Stadt

Wenn wir auch morgen auf ordentlichen Straßen fahren wollen, müssen wir bereit sein, auch temporäre Einschränkungen hinzunehmen


Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit in der Diskussion.

 

 

„Schon wieder eine Baustelle.“ Diese und weitere Kommentierungen erfolgen, sobald in der Stadt Wetzlar eine Straßenbaustelle eingerichtet wird. Denn die Folgen sind alles andere als angenehm. Eine Baustelle verursacht immer Einschränkungen im fließenden Verkehr.

mehr lesen

Parkhaus Goethestraße – Spatenstich ist erfolgt

Meilenstein in der Weiterentwicklung der Altstadt

 

Nach einem umfangreichen Diskussionsprozess in der Öffentlichkeit und den beteiligten Gremien sowie letztlich mit dem seit 17. Oktober 2020 rechtskräftigen, vorhabenbezogenen Bebauungsplan wurde die Grundlage für ein neues altstadtnahes Parkhaus geschaffen.

 

 

Die voraussichtlichen Baukosten betragen 5,34 Millionen Euro. Eine Herausforderung war dabei unter anderem die Sicherung und Erhaltung der historischen Stadtmauer am Rande des Rosengärtchens. Hier wurde in Abstimmung mit dem zuständigen Landesamt für Denkmalpflege eine Lösung gefunden.

mehr lesen

Neues Nutzungskonzept für die Musikschule auf dem Schillerplatz

Neue Nutzung als repräsentativer Standort des Standesamts

 

Das bisher von der Musikschule genutzte städtische Gebäude am Schillerplatz 8 könnte künftig eine neue, zentrale Rolle im öffentlichen Leben von Wetzlar einnehmen. Die Koalitionsfraktionen haben auf Initiative der SPD-Fraktion einen Prüfauftrag eingebracht, der die Verlagerung des Standesamts in das durch den Umzug der Musikschule frei werdende Gebäude am Schillerplatz vorsieht.

 

 

Die Stadtverordnetenversammlung hatte bereits im Jahr 2022 einstimmig beschlossen, die Musikschule in die Domhöfe zu verlegen – ein Schritt, der nun konkret vorbereitet wird. Mit dem Wegzug entsteht die Chance, das historische Gebäude neu zu beleben. Besonders im Fokus: eine Kombination aus gastronomischer Nutzung und einem repräsentativen neuen Standort für das Standesamt inklusive Trausaal.

mehr lesen

Stadtverordnetenversammlung beschließt den Ausbau der Stoppelberger Hohl

Glasfaser, barrierefreie Bushaltestellen, Radfahrstreifen und Schulwegsicherung

 

In der letzten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 22.05.2025 wurde die grundhafte Sanierung und der Ausbau der Stoppelberger Hohl beschlossen. Die rund 12,5 Millionen Euro teure Maßnahme wird ca. drei Jahre benötigen und voraussichtlich im Sommer 2026 starten.

 

 

Der Kanal wird über die gesamte Strecke von insgesamt 1,8 km ausgetauscht und Glasfaserkabel verlegt. Ein Antrag auf Infrastrukturförderung ist gestellt.

mehr lesen

Einstieg in die Antriebswende des ÖPNV

Direktvergabe der ÖPNV-Leistungen an die Wetzlarer Verkehrsbetriebe

 

Das Stadtparlament hat jetzt zwei richtungsweisende Beschlüsse gefasst, die sich auf den ÖPNV beziehen.

 

 

Zum einen geht es nach Auskunft von Oberbürgermeister Manfred Wagner, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrates der Werner Gimmler Wetzlarer Verkehrsbetriebe GmbH (WVB), um die weitere Direktvergabe des ÖPNV im Stadtgebiet an die WVB, eine alleinige Tochter der Stadt.

mehr lesen

In der Volpertshäuser Straße entstehen 59 neue Wohneinheiten

Wetzlarer Wohnungsgesellschaft (WWG) errichtet Neubau

 

Schon lange projektiert, erfolgreich um Fördermittel gerungen, jetzt den Startknopf gedrückt – mit diesen Worten könnte man den Beginn der Neubauaktivitäten der WWG umreißen.

 

 

Wie Oberbürgermeister Manfred Wagner, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der WWG, am Rande des Spatenstichs betonte, hatten die Stadt und ihr Wohnungsunternehmen schon lange die Vorbereitungen für den Bau eines Mehrfamilienhauses in der Volpertshäuser Straße in Wetzlar vorbereitet. Das Baurecht wurde geschaffen, das Grundstück an die WWG übertragen, das Haus geplant und auch der Bauauftrag ausgeschrieben und submittiert.

mehr lesen

Inklusion betrifft alle Menschen

Leichte Sprache und Sichtbarkeit sind wichtig
Geschrieben in leichter Sprache

 

Vor Kurzem habe ich im EU-Parlament Fiona Lambart, Sina Groth und Arthur Hackenthal getroffen. Sie sind Menschen mit Behinderung. Unter anderem mit Down-Syndrom. Sie kommen vom Bundesverband Down-Syndrom. Und vertreten auch die Partnerorganisationen inclution.org und PoliTisch Leicht. Sie haben mir viel über ihre Arbeit erzählt.

 

 

Die Gruppe hat mir erklärt, wie ihr Leben ist. Sie haben gesagt, was sie von der Politik in der EU brauchen. Sie wollen besser in der Gesellschaft mitmachen können.

 

Fiona Lambart wurde von ihrer Schwester begleitet. Sie fand den Besuch im EU-Parlament sehr wichtig. Sie sagt: „Ich möchte mit Politiker:innen sprechen, damit sie sich auch für uns Menschen mit einer Einschränkung einsetzen.“

mehr lesen

Welcome to Mittelhessen!

Im WelcomeCenter können Fach- und Arbeitskräfte in 200 Sprachen wichtige Hinweise und Hilfestellungen finden, insbesondere in der Region Mittelhessen arbeiten zu können

 

Schon vor 15 Jahren war bei der IHK Lahn-Dill klar, dass es ein besseres Angebot für Fach- und Arbeitskräfte geben muss, um sie für die Arbeit und das Leben im Lahn-Dill-Kreis zu begeistern.

 

 

So hat es sich eine Arbeitsgruppe um Christian Bernhard zunächst ehrenamtlich zur Aufgabe gemacht, Fach- und Arbeitskräfte beim Ankommen aus dem Ausland zu unterstützen. Diese ehrenamtliche Arbeit wird nun durch zwei hauptamtliche Kräfte untermauert. Schon vor offiziellem Beginn war die Internetseite des WelcomeCenters online. Hier finden Fach- und Arbeitskräfte in 200 Sprachen wichtige Hinweise und Hilfestellungen dazu, was benötigt wird, um in Deutschland, insbesondere in der Region Mittelhessen, arbeiten zu können. Aber nicht nur das: Auch Fragen rund um Kitaplätze oder Arbeitsmöglichkeiten für den Partner oder die Partnerin können dort geklärt und deren Lösung begleitet werden.

mehr lesen

Generationenwechsel beim SPD Ortsverein Wetzlar – Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen

Der SPD-Ortsverein Wetzlar hat am 4. Juli 2025 im Nachbarschaftszentrum Westend seine Jahreshauptversammlung abgehalten – inklusive Neuwahlen des Vorstandes.

 

Die bisherige Doppelspitze, bestehend aus Dr. Ulrike Göttlicher-Göbel und Thorsten Dickopf, blickte dabei gemeinsam auf die vergangenen zwei Jahre der Vorstandsarbeit zurück.

 

Dr. Ulrike Göttlicher-Göbel, die den Ortsverein über zwei Jahrzehnte als Vorsitzende geführt hat, trat aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl an. In ihrer Rede dankte sie den Mitgliedern für das Vertrauen und die langjährige Unterstützung. Für ihr außergewöhnliches Engagement wurde sie von der Fraktionsvorsitzenden der SPD Wetzlar im Stadtparlament, Sandra Ihne-Köneke, in einem persönlichen Grußwort gewürdigt.

Als neue Co-Vorsitzende wurde Michelle Dickopf gewählt. Sie bildet nun gemeinsam mit ihrem Vater Thorsten Dickopf die neue Doppelspitze des Ortsvereins – ein generationsübergreifendes Führungsduo, das für Kontinuität und Erneuerung steht.

 

Ergänzt wird der neue Vorstand durch die stellvertretenden Vorsitzenden Jan Moritz Böcher, Tom Amade Diehl und Jan Brettschneider. Mit dieser personellen Aufstellung zeigt sich der SPD-Ortsverein Wetzlar sowohl jung als auch erfahren – bereit für die kommenden Herausforderungen in Partei und Stadtpolitik.

 

 

Dr. Ulrike Göttlicher-Göbel bleibt dem Vorstand weiterhin als Beisitzerin erhalten und sichert damit eine kontinuierliche Begleitung der politischen Arbeit.