
SPD-Fraktion für zukunftsorientierte Maßnahmen in der Stadt
Die Klimaveränderungen und ihre spürbaren Auswirkungen, wie zunehmende Hitzeperioden, Trockenphasen, unter Umständen Dürren und Waldbrände, Extremwetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und Stürme erfordern ein vorausschauendes und strukturiertes Vorgehen.
Es gilt die Bewohnerinnen und Bewohner von Wetzlar, die Infrastruktur und die Unternehmen vor den Folgen des Klimawandeln zu schützen. Das umfassende Integrierte Klimaanpassungskonzept bildet dafür die Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen.
Geschlossen stimmte die Koalition am 23.06.2025 in der Stadtverordnetenversammlung diesem zu. Klimaanpassung ist ein langfristiger Prozess, der bedingt, dass er als Querschnittsaufgabe fachübergreifend in der Stadtverwaltung verstanden wird und, dass die Bürgerinnen und Bürger, sowie weitere wichtige Akteure eingebunden werden.
Eine hohe Priorität in dem Integrierten Klimaanpassungskonzept haben z.B.:
- Starkregengefährdungsanalyse, Starkregenrisikomanagement
- Erarbeitung eines Hitzeaktionsplans
- Waldbrandvorsorge
- Informationskampagne zur Klimaanpassung
- Sensibilisierung zu Regenwasserrückhalt und -nutzung
- Begrünung von Straßenzügen, Plätzen und Parkplätzen.
Das Klimaanpassungsgesetz verpflichtet seit 2023 Bund, Länder und Kommunen, somit auch die Stadt Wetzlar, zur Erstellung von Anpassungsplänen. Die Klimaanpassung dient unmittelbar dem Schutz der Bevölkerung. Sie trägt dazu bei, gesundheitliche Belastungen, Sachschäden und Folgekosten zu vermeiden, wie sie infolge von Starkregen oder Hitzeperioden auftreten.
Das Wetzlarer Integrierte Klimaanpassungskonzept wurde zu 80 Prozent vom Bund gefördert und weitere Anschlussvorhaben (Klimaanpassungsmanagement) werden ebenfalls zu 80 Prozent bezuschusst.
Dagegen gestimmt hat, wie nicht anders zu erwarten, die AfD. Mit einem gesonderten Antrag wollten sie das Konzept sogar verhindern und zeigen einmal mehr, dass sie die Menschen, im wahrsten Sinne des Wortes, im Regen stehen lassen wollen und das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland nicht verstehen. Die CDU hat sich enthalten, da ihnen das Klimamanagement nicht gefällt. Der SPD-Fraktion ist es wichtig, dass die Fäden an einer Stelle zusammenlaufen.
Klimaschutz gelingt nur gemeinsam, bei der Umsetzung ebenso wie bei der Konzeptionierung. Ihre Ideen, Meinungen, Vorschläge und Perspektiven sind wichtig und Sie können sie einbringen.